Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den jeweils weiteren einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz.
Inhaltsverzeichnis
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
- Was sind personenbezogene Daten?
- Zwecke der Datenverarbeitung
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Widerspruchsrecht
- Nutzung unserer Webseite zu Informationszwecken
- Nutzung unserer Webseite für weitere Leistungen
- Hosting
- Kontakt zu uns
- Newsletter
- Sicherheit
- Cookies und vergleichbare Technologien
- Webanalyse
- Social Media
- Weitere Funktionen und Inhalte
- Links auf andere Webseiten
- Empfänger und Datenübermittlung
- Datenübermittlung in Drittstatten
- Löschung Ihrer Daten
- Ihre Rechte
- Änderung unserer Datenschutzerklärung
- Datenschutzhinweise nach Art. 13 / Art. 14 DSGVO
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die MehrWert gGmbH, Osserstr. 23-27, 94209 Regen ist als Betreiberin der Webseite www.mehrwert-kolping.de Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie können sich jederzeit mit allen datenschutzrechtlichen Belangen an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@kolping-regen.de wenden.
3. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Umfang und Art der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt lediglich zum Abruf von allgemein verfügbaren Informationen besuchen oder darüberhinausgehende Leistungen in Anspruch nehmen. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer unternehmerischen Tätigkeit für vorvertragliche oder vertragliche Zwecke. Daneben kann die Ausübung unser berechtigtes Interesse, Ihre Einwilligung oder die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ebenfalls inhaltlicher Zweck einer Datenverarbeitung durch uns sein. Über die jeweiligen konkreten Zwecke der Datenverarbeitung informieren wir Sie in den nachfolgenden Bereichen.
5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Erfüllung von vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
- aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
- im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO)
Über die konkreten Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung informieren wir Sie bei unseren jeweiligen Verarbeitungen.
6. Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO) verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten (mit Ausnahme bei Direktwerbung; hier werden wir Ihren Widerspruch unmittelbar beachten), wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Weitergehende Betroffenenrechte bleiben davon unberührt.
7. Nutzung unserer Webseite zu Informationszwecken
Für eine rein informatorische Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erfassen wir in diesem Fall beim Aufruf unserer Webseiten nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, welche der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Funktionalität und Kompatibilität unserer Webseite für eine technisch unproblematische Nutzung einschließlich Störungsbeseitigung sowie der Schutz vor technischen Angriffen und Missbrauch der Nutzung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseite. Die Logfiledaten werden gelöscht, wenn diese für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
8. Nutzung unserer Webseite für weitere Leistungen
Soweit Sie über unsere Webseite weitere Leistungen unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, ist es gegebenenfalls erforderlich, dass Sie hierzu personenbezogene Daten angeben. Welche personenbezogenen Daten zur Leistungserbringung erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske bzw. Anwendung. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen. Welche Angaben erforderlich und welche freiwillig sind, können Sie daran erkennen, dass die Pflichtangaben jeweils mit einem Sternchen (*) bzw. mit dem Hinweis „Pflichtfeld“ gekennzeichnet sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Angaben darüber wann Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, erfahren Sie bei der Beschreibung der konkreten Leistungen.
9. Hosting
Wir setzen einen externen Dienstleister zum Hosten unserer Webseite ein. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. I f) DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten im Rahmen der vertraglichen Verpflichtungen und Weisungen von uns erforderlich ist. Wir setzen die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, als Hoster ein. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO mit dem Hoster abgeschlossen.
10. Kontakt zu uns
Kontaktformular
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit mittels eines Kontaktformulars mit uns in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen Daten, die Sie aufgrund einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular angeben, werden nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, wenn dies für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese zur Zweckerfüllung Ihrer Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Nachrichten gegebenenfalls im Rahmen gesetzlich bestehender Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. In diesem Falle ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Kontakt per Mail
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit mit uns mittels E-Mail in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie dabei, dass eine unverschlüsselte Kommunikation mittels E-Mail unsicher ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Die personenbezogenen Daten, die Sie aufgrund einer Kontaktaufnahme über eine E-Mail-Anfrage angeben, werden nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer E-Mail-Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, wenn dies für den Zweck der Bearbeitung dieser Kontaktaufnahme erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese zur Zweckerfüllung Ihrer Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Nachrichten gegebenenfalls im Rahmen gesetzlich bestehender Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. In diesem Falle ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
11. Newsletter
Newsletter werden im Moment nicht angeboten.
12. Sicherheit
Wir haben unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen abgesichert. Insbesondere werden Ihre im Kontaktformular mitgeteilten personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS 1.2 (Transport Layer Security).
13. Cookies und vergleichbare Technologien
Wir verwenden keine Cookies oder vergleichbaren Technologien.
14. Webanalyse
Auf unserer Website findet keine Webanalyse statt.
15. Social Media
Wir unterhalten keine öffentlich zugänglichen Profile in sozialen Netzwerken.
16. Weitere Funktionen und Inhalte
Weitergehende Funktionen und Inhalte (z.B. Karten- oder Schriftdienste) setzen wir auf unserer Webseite nicht ein.
17 Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
18. Empfänger und Datenübermittlung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge haben wir in unserer Unternehmung gebündelt. Diese können zentral durch unsere einzelnen Unternehmensbereiche z.B. zur Bearbeitung von Anfragen wahrgenommen werden. Zur Sicherstellung unserer Aufgaben und zur Vertragserfüllung können auch externe Auftragnehmer und Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen oder IT-Dienstleister) zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder aufgrund Ihrer Einwilligung zur Weitergabe verpflichtet oder berechtigt sind.
19. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) findet nur statt, insoweit dies für Durchführung eines Vertrags/Auftrags/der Geschäftsbeziehung einschließlich der Anbahnung erforderlich oder durch unser berechtigtes Interesse bzw. aufgrund Ihrer Einwilligung zulässig ist und nur unter Beachtung der hierfür vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
20. Löschung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur jeweiligen Zweckerfüllung erforderlich ist, bzw. bis eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung) nicht mehr besteht. Wir beachten dabei die bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Speicherfristen.
21. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- unentgeltlich Auskunft über die von uns über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Auskunftsrecht)
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten (Recht auf Bestätigung)
- von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns unverzüglich gelöscht werden, sofern deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und auch die weiteren Voraussetzungen der DSGVO für eine Löschung erfüllt sind (Recht auf Löschung)
- die sofortige Berichtigung und Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung)
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit)
- der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Recht auf Widerspruch)
- Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Recht auf Entscheidung im Einzelfall).
- jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- sich bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Beschwerderecht).
Für weitergehenden Informationen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
22. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss.
23. Datenschutzhinweise nach Art. 13 / Art. 14 DSGVO
Hinweise zum Datenschutz zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Teilnehmer und Kunden
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise genutzt werden richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden:
MehrWert gGmbH
Inklusionsbetrieb der Kolpingsfamilie Regen e.V.
Osserstr. 23-27
94209 Regen
Tel.: 09921 / 9467-0
Mail: info@kolping-regen.de
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an datenschutz@kolping-regen.de
2. Welche Daten wir verarbeiten, wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist in der Regel immer erforderlich sofern eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen angebahnt wird oder diese bereits besteht. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie nach der durch uns zu erbringenden Leistungen. Nachfolgend klären wird Sie über „Kernverarbeitungen“ auf. Darüber hinaus können weitere Verarbeitungsvorgänge bestehen, über die Sie im jeweiligen Prozess gesondert informiert werden.
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO)
Zwecke der Datenverarbeitung | Kategorien von Daten |
---|---|
Interessenbekundung zur Teilnahme an einer Maßnahme, Anmeldung und Durchführung inkl. Bestätigung der obigen Sachverhalte | Personendaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Qualifikationsdaten, Gesundheitsdaten |
Verwaltung der Teilnehmer | Personendaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bankdaten, Informationen zur Maßnahmendurchführung |
Organisation und Durchführung von Schulungen, | Personendaten, Kontaktdaten, Qualifikationsdaten |
Erbringung von Dienstleistungen | Personendaten, Kontaktdaten |
Rechnungslegung | Personendaten, Kontaktdaten, Bankdaten |
Organisation von Online Meetings[1] [1] Hinweis: Sofern bei einem Online-Meeting keine Vertragsbeziehung zu den anderen Teilnehmern besteht bzw. dieses nicht der Geschäftsanbahnung dient ist die Erfüllung vertraglicher Pflichten nicht die zutreffende Rechtsgrundlage. In diesen Fällen ist auf den Art. 6 Abs. 1f abzustellen | Angaben zum Benutzer und ggf. dessen Kontaktdaten |
Durchführung von Online Meetings (Aufzeichnungen der Meetings werden grundsätzlich von unserer Seite nicht vorgenommen.) | Angaben zum Benutzer (Name, Vorname, E-Mailadresse, Passwort) Meeting-Metadaten: Thema Beschreibung, Teilnahmedauer Bei Einwahl mit dem Telefon: Verbindungsdaten Text-, Audio- und Videodaten: Eingaben durch den Benutzer im Rahmen des Meeting |
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2a) i. V. m. Art. 7 DSGVO
Insoweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke durch Sie vorliegt, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Zu beachten gilt, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor diesem Widerruf getätigt wurden, sind hiervon unberührt.
Sie haben Ihre Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1, a) DSGVO)
- Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann z.B. der Fall sein bei:
Zwecke der Datenverarbeitung | Kategorien von Daten |
---|---|
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs | Logdaten, Protokolldaten |
Umfragen zum Zwecke von Produkt- und Prozessverbesserungen (Validierung) | Personendaten, Kontaktdaten |
Statistische Zwecke | Personendaten, Kontaktdaten |
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten | Anlassbezogen alle Kategorien von Daten |
Werbezwecke, Postalische Werbung | Personendaten, Kontaktdaten |
- Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO)
Im Bereich der gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere aufgrund handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf. erforderlichen Auskünfte an Behörden verarbeitet.
3. An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern):
Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge haben wir in der Kolpingsfamilie Regen e.V. gebündelt. Diese werden zentral durch spezialisierte Bereiche wahrgenommen. Hierbei können Ihre Daten etwa für den IT Betrieb, die Rechnungsabwicklung oder die Postbearbeitung verarbeitet werden.
Externe Auftragnehmer und Dienstleister (dies umfasst auch Auftragsverarbeiter) und an der Maßnahmendurchführung beteiligte Externe:
Zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung nutzen wir zum Teil externe Auftragnehmer und Dienstleister. Hierunter können z.B. Aktenvernichter, Druckdienstleister, Logistik und IT-Dienstleister, zählen
Zu den an der Maßnahme „beteiligten Externen“ zählen unter anderen Veranstalter (z.B. Verbände, Behörden, o.ä.) deren Einbindung oder vorherige Information im Zuge der Durchführung zwingend erforderlich ist. Ebenso werden den Leiter*innen, die für die Durchführung erforderlichen Teilnehmerdaten (i.d.R. Name und Vorname), bereitgestellt.
Im Zuge der Beantragung oder dem Abruf von Förderungen oder Vergünstigungen werden hierfür erforderliche Daten an die bereitstellende Stelle der Förderung weitergereicht. Die Empfänger bzw. die fördernde Stelle ist den jeweiligen Maßnahmebedingungen zu entnehmen.
Insoweit es sich um staatliche geförderte Maßnahmen handelt erfolgt die Datenweitergabe in dem Umfang, wie diese in den Bedingungen durch die Förderstelle vorgeschrieben sind.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur Weitergabe verpflichtet sind (z.B. Strafverfolgungsbehörden und Gerichte).
4. Weitere Informationen:
Dauer der Datenspeicherung:
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Diese umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags/Auftrags. Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungspflichten, welche sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch ergeben. Schließlich ergibt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen die in der Regel 3 Jahre aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.
Datenübermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, insoweit dies die Anbahnung erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben und nur unter Beachtung der hierfür vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
Betroffenenrechte:
Sie können über die oben bekannt gegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 und 17 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder Geschäftsbeziehung zu uns müssen Sie im Allgemeinen nur die Daten bereitstellen, die wir zur entsprechenden Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Beziehung benötigen. Ohne die Bereitstellung der erforderlichen Daten müssen wir ggf. die Begründung einer geschäftlichen Beziehung ablehnen bzw. können diese nicht durchführen oder müssen eine solche sogar beenden.
Beschwerderecht:
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Verantwortlichen oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Widerspruchsrecht:
Aus rechtlichen Gründen informieren wir Sie über Ihr nachfolgendes Widerspruchsrecht.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hinweise zum Datenschutz zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerber
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden:
Verantwortliche Stelle:
MehrWert gGmbH
Inklusionsbetrieb der Kolpingsfamilie Regen e.V.
Osserstr. 23-27
94209 Regen
Tel.: 09921 / 9467-0
Mail: info@kolping-regen.de
Datenschutzbeauftragter:
EmEtz GmbH
Mail: datenschutz@kolping-regen.de
2. Welche Daten wir verarbeiten, wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
- Sie wünschen die Bearbeitung Ihrer Bewerbung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten, die im Rahmen einer möglichen Begründung (Bewerbungsphase) und Abwicklung Ihrer Bewerbung erhoben werden, gehören insbesondere Ihre Personendaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Qualifikationsdaten (Zeugnisse, Arbeitstätigkeiten, Abschlüsse) sowie weitere Daten (z.B. Vorstrafen, Sozialdaten, Bankverbindungsdaten). Ergänzend weisen wir darauf hin, dass wir alle Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung (per Email oder postalisch) zur Verfügung stellen, verarbeiten. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten fallen.
Zwecke der Datenverarbeitung | Kategorien von Daten |
---|---|
Auswahl geeigneter Bewerber, hierzu zählen dann auch das Gespräch und die Zu- oder Absage zu Ihrer Bewerbung | Personendaten, Kontaktdaten, Qualifikationsdaten |
Durchführung und Organisation der Bewerbungsgespräche | Personendaten, Kontaktdaten, Qualifikationsdaten, Abwesenheiten, Gesprächsinhalte |
- Sie haben Ihre Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1, a) DSGVO)
Insoweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke durch Sie vorliegt, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Zu beachten gilt, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor diesem Widerruf getätigt wurden, sind hiervon unberührt.
Zwecke der Datenverarbeitung | Kategorien von Daten |
---|---|
Aufnahme in unseren Bewerberpool und Aufbewahrung über das eigentliche Bewerbungsverfahren hinaus | Personendaten, Kontaktdaten, Qualifikationsdaten einschl. Bewerbungsunterlagen |
- Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs.1 f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann z.B. der Fall sein bei:
Zwecke der Datenverarbeitung | Kategorien von Daten |
---|---|
der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs | Technische Daten (Logdateien), Protokolldaten |
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten | Anlassbezogen alle Kategorien von Daten |
Werbezwecke, postalische Werbung | Personendaten, Kontaktdaten |
3. An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern):
Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Fachbereich, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Neben den originär im Zuge der konkreten Stellenbesetzung beteiligten Personen (i.d.R. Personal sowie Entscheidungsträger der jeweiligen Fachbereiche) geben wir nicht nur bei Initiativbewerbungen die relevanten Bewerbungsunterlagen an mehrere Fachbereiche weiter, sondern auch in den Fällen in denen wir auf Grundlage Ihres Qualifizierungsprofils eine Stellenbesetzung weiterer offener Stellen prüfen, um Ihnen ggf. auch alternative Stellenbesetzungen anbieten zu können.
Externe Auftragnehmer und Dienstleister (dies umfasst auch Auftragsverarbeiter):
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungen (z.B. Anbieter einer Bewerberplattform).
Auf der Webseite https://kolping.jobs/datenschutz haben Sie Möglichkeit, sich initiativ oder auf ein bestimmtes Stellenangebot über ein Formular zu bewerben. Personenbezogene Daten, die Sie in den entsprechenden Formularen eingeben, sind nach dem Stand der Technik bei der Übertragung sicher verschlüsselt. Eingehende Bewerbungen auf der Webseite werden per mail an uns weitergeleitet. Die von Ihnen mittels des Formulars zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen werden auf dieser Webseite nicht aktiv verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie im Onlineformular angeben werden auf der Plattform spätestens nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Mit dem Anbieter der Plattform haben wir gemäß den geltenden Datenschutzvorgaben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen.
4. Weitere Informationen:
Dauer der Datenspeicherung:
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG.
Datenübermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, insoweit dies die Anbahnung erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben und nur unter Beachtung der hierfür vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
Betroffenenrechte:
Sie können über die oben bekannt gegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 und 17 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchzuführen.
Beschwerderecht:
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Widerspruchsrecht:
Aus rechtlichen Gründen informieren wir Sie über Ihr nachfolgendes Widerspruchsrecht.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.